• Assessing the attractiveness for a monopile manufacturer of entering the U.S. offshore wind market by applying Porter's five forces analysis: a theoretical investigation in combination with the Delphi method
  • Maßnahmen des stationären Bekleidungshandels zur Vermittlung einer Customer Experience trotz Corona-Auflagen – Eine theoretische und empirische Bewertung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Organization of export control in SME – a practical assessment of possibilities and requirements based on expert opinions in order to derive managerial recommendations
  • Interdependenzen zwischen Triathleten und Führungskräften – eine qualitative Analyse
  • Die Corona-Pandemie als Katalysator für digitale Kommunikationskanäle im Elektrohandwerk: Eine Evaluation im Hinblick auf die Förderung der Kundenloyalität sowie qualitativ-empirische Validierung zur Ableitung von Handlungsimplikationen
  • Potential colleagues and supervisors as a factor in choosing an employer: A qualitative analysis of the chances and risks of presenting co-workers as a figurehead within the recruiting process in order to derive recommendations for implementation
  • Möglichkeiten einer zielgruppenspezifischen Bewerberansprache für kleine und mittlere Unternehmen: Eine qualitative Analyse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Evaluation of CSR measurements during the Covid-19 pandemic - An empirical reseach about the society`s perception and theoretical explanation
  • Content Marketing in Industriegüterunternehmen: eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen sowie empirische Validierung mittels Experteninterviews
  • Wertschöpfung durch Mitarbeiter-Wertschätzung: Eine Analyse von ökonomischen Effekten unter Berücksichtigung der Besonderheiten von personenintensiven Dienstleistern am Beispiel von Pflegeeinrichtungen
  • Service Operations Excellence – A critical analysis of key perfomance measures assessing customer satisfaction within IT-Services
  • Quo vadis stationary travel agency – an analysis of the future potential in times of digitalization and the coronavirus pandemic
  • Multi-Channel-Management zur Kundenbindung im Elektrohandwerk in Zeiten der Corona-Pandemie: Eine kritische Beurteilung und praktische Validierung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Gender Pay Gap – Eine Analyse der Entstehung und Bewertung der Lohnlücken von weiblichen Führungskräften
  • Image-Analyse des Caritasverbands Olpe – Eine quantitative Erhebung zur Ermittlung des Fremdbilds unter Berücksichtigung der Besonderheiten eines Social Business
  • Effects of home office on the motivation of employees during the COVID-19 pandemic: a qualitative analysis in order to give management recommendations for the organization of flexible work
  • Zukünftig gefragte Berufskompetenzen von Key Account Managern im Zuge der sich verändernden Vertriebsaufgaben – Eine theoretische Analyse und qualitativ-empirische Validierung mittels Experteninterviews
  • Influencer im inneren Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdbestimmung – eine theoretische Analyse der empfundenen Herausforderungen durch den eigenen Anspruch und den Anforderungen der Geschäftspartner sowie empirische Validierung anhand von praktischen Einblicken durch Interviews
  • Konzeption und Umsetzungsempfehlungen quantitativer Forschungsprojekte am Beispiel einer skalierbaren Vereinsbefragung
  • Impfungen – Pflicht oder Privatsache? Eine qualitative Analyse der Einstellungen nach sozio-demographischen Merkmalen mittels Collagen-Technik
  • Diskrepanzen der Wahrnehmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber bei der Projektabwicklung im Anlagenbau – eine Analyse mittels GAP-Modell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Erfolgsfaktoren für die Einführung von Prozessoptimierungs-Projekten – eine differenzierte Analyse mittels Daten-Triangulation zur Identifikation von Schwachstellen und Ermittlung von Handlungsempfehlungen
  • Geschlechtsspezifische Divergenzen in der emotionalen Beurteilung von Green Marketing Kommunikationsmaßnahmen – Eine empirische Analyse zur Ableitung von Empfehlungen für das Gender Marketing in ausgewählten Branchen
  • Einfluss einer Unternehmensakademie als Submarke auf die Unternehmensmarke: Eine qualitative Analyse zur Ableitung von Managementimplikationen
  • Identifikation von Vorbehalten gegenüber Digitalisierung – eine nach Mitarbeitermerkmalen differenzierte empirische Längsschnittstudie zur Ableitung von Managementempfehlungen
  • Identifikation von Barrieren bei der Implementierung von Vertriebscontrolling in KMU – Eine qualitativ-empirische Analyse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Intrarollenkonflikte des Controllers im Zeitalter der Digitalisierung – Eine quantitativ-empirische Analyse aufbauend auf qualitativen Studien zur Ermittlung des gegenwärtigen Rollenfremd- und -selbstbildes
  • Acceptance of Mobility-on-demand – A quantitative analysis to derive segment-specific management advises for mobility-related companies
  • Werbemedien zur Kundenakquise für einen Hersteller von Hochregallager: eine kritische Media-Selektion mittels praktischer Validierung von Experteninterviews
  • Geschlechtsspezifische Divergenzen in der emotionalen Beurteilung von Green Marketing Kommunikationsmaßnahmen: Eine empirische Analyse zur Ableitung von Empfehlungen für das Gender Marketing in ausgewählten Branchen
  • Konzeption eines Key Account Managements in der Windenergiebranche – Best Practice der theoretischen Ausgestaltung und Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel eines Zulieferers
  • Service Engineering im Bereich des After-Sales: Eine modelltheoretische Konzeption und praktische Validierung anhand von Experteninterviews am Beispiel eines Lüftungssystemherstellers
  • Zukünftige Preisentwicklung auf dem Oldtimermarkt: eine theoretische Analyse und praktische Validierung der Relevanz von verschiedenen Einflussfaktor
  • Relevance and development techniques of a positive mindset of entrepreneurs – an analysis considering expert opinions
  • Arbeitszeitbezogene Konflikte bei Auslandsentsendungen der Generation Z: eine qualitativ-empirische Analyse ihrer Arbeitszeitwünsche und Handlungsempfehlungen für ihren Einsatz im Ausland
  • Förderung von Vertriebsorientierung bei den Innendienstmitarbeitern der Debeka Geschäftsstellen – eine qualitativ-empirische Analyse der Verhaltenswirksamkeit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Theoretische und empirische Analyse der Attraktivitätsmerkmale von Ausbildungsbetrieben sowie der Bedeutung von Informationsquellen für Schulabsolventen bei der Wahl des Ausbildungsbetriebes
  • Identitätsbasierte Markenführung am Beispiel eines Anlagenbauers: Eine modelltheoretische Konzeption auf Basis von Gruppeninterviews zur Ermittlung der Ist-Situation und praktische Validierung anhand von Experteninterviews
  • Personenbezogene Daten im Internet – Eine empirische Analyse der wahrgenommenen Kostbarkeit sowie der empfundenen Datenschutzbedenken persönlicher Daten
  • Quo Vadis Social Media Recruiting – An Analysis of the Relevance of Social Media Recruiting for Human Resources
  • Influencer Marketing für gesetzliche Krankenkassen – eine quantitativ-empirische Zielgruppen- und Wirkungsanalyse sowie Umsetzungsempfehlungen am Beispiel der Audi BKK
  • Local online marketplaces as a type of multi-channel marketing – An analysis of the long-term probability of success for the encouragement of the local stationary retail trade
  • Selling solution systems in international sales and the challenges for relationship management – a qualitative analysis to derive management recommendations using the example of MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
  • Herausforderungen bei der Einführung und dem Einsatz eines CRM-Systems: Eine qualitativ-empirische Analyse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Mehrwert und Erfolgspotenzial von Employer Branding: eine Analyse des Stands der Forschung zu individual- und unternehmensspezifischen Funktionen und Wirkungsbereichen sowie der idealtypischen Implementierung im Unternehmen
  • Plötzliche Handlungsunfähigkeit des Inhabers bei eigentümergeführten Familienunternehmen – eine Analyse der Probleme sowie Lösungsansätze aus Managementsicht
  • Konzeption und Implementierung eines Webshops für einen Edelstahl-Service-Betrieb: eine kundensegmentspezifische Anforderungsanalyse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen am Praxisbeispiel der Firma RFSG
  • Schlankes Bau-Management – eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Lean Management für die Baubranche im Vergleich mit der Automobilbranche als Voraussetzung zur Nutzung der Chancen der Digitalisierung
  • Prävention und Bewältigung von Burnout durch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine kritische, qualitativ empirische Analyse aus Betroffenen- und Expertensicht
  • Wertschöpfende Potenziale und mögliche Risiken des autonomen Fahrens von Lastkraftwagen für Logistikunternehmen
  • Mehrwert von Breitensportvereinen: eine Darstellung des Stands der Forschung zu individualspezifischen, gesellschaftlichen und marketingwissenschaftlichen Wirkungsanalysen sowie deren empirisch exemplarische Überprüfung
  • Nachhaltiges Lernkonzept für Mitarbeiter der Produktion im Sinne der Personalentwicklung – eine Konzeption auf Basis des empirisch ermittelten Wissensbedarfs
  • Identifikation von Konflikten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Analyse aus Sicht von betroffenen Müttern
  • Generationsspezifische Anforderungen an Führungskräfte: eine theoretische Analyse und praktische Validierung aus Sicht von leitenden Angestellten – zur Ableitung von Managementempfehlungen
  • Kritische Erfolgsfaktoren und zu überwindende Hürden bei der langfristigen Pflege eines Kunden-portals – eine branchenspezifische Analyse zur Ableitung von Managementempfehlungen für den Stahlservice
  • Reaktanz von Kunden im Rahmen einer Transition auf Microsoft Cloud Computing-Dienste – eine empirische Evaluation zur Steigerung der Beratungsqualität unter Berücksichtigung der IT-Schutzziele
  • Der affektive Einfluss von flexiblen Arbeitszeitmodellen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Deutschen Rentenversicherung Westfalen
  • Eine Analyse der Grundhaltung sowie wahrgenommenen Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von intelligenten Messsystemen (Smart Metering System) aus Sicht von gewerblichen Energieverbrauchern
  • Analyse der Relevanz der Work-Life-Balance für das Employer Branding – eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Generationenwechsels am Arbeitsmarkt zur Ableitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel des Generalvikariats des Erzbistums Köln
  • Nutzungsentscheidung und Nutzungsintensität von Streaming-Diensten: eine empirische Analyse anhand des Sunk-Cost-Effekts
  • Generationenspezifische Relevanz von extrinsischer und intrinsischer Motivation: eine empirische Analyse zur Ableitung von Managementempfehlungen
  • Stationäre Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz: Ein kritischer Vergleich und Umsetzungsempfehlungen
  • Das gläserne Baby durch Pränataldiagnostik – eine differenzierte Betrachtung möglicher Verfahren aus medizinischer und ethischer Sicht unter Berücksichtigung der de lege lata
  • Management von Ehrenamtlichen: eine vergleichende Analyse von verschiedenen Organisationen
  • Entwicklung eines Zielgruppenprofils der Generation Z im Vergleich zu Generation Y zur Ableitung für Empfehlungen für das Personalmanagement
  • Kritische Beurteilung von Social Media Recruiting für Industriegüterunternehmen – eine vergleichende Analyse mit traditionellen Methoden des Recruitings sowie Managementempfehlungen für die Aluminium Norf GmbH
  • Erwartungen und Bedenken von Mitarbeitern in Bezug auf eine Personalabteilung – eine qualitative und quantitative Analyse
  • Wertorientierte Patientensegmentierung in der ambulanten Pflege: eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen anhand einer Patientenbefragung
  • Werbevideos als Instrument zur Mitgliederwerbung bei Non-Profit Organisationen – Analyse der Effizienz am Beispiel der freiwilligen Feuerwehren in Deutschland
  • Bedeutung von Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle für Smartphone-Sucht – eine empirische Untersuchung
  • Soziale Erwünschtheit als Determinante der Familien- und Karrierevorstellungen von Männern: eine empirische Analyse vor dem Hintergrund des in Südwestfalen vorherrschenden Männerbilds
  • Personalentwicklung im Krankenhaus: Eine empirische Bewertung der aktuellen sowie zukünftigen Einsatzmöglichkeiten und deren Auswirkungen vor dem Hintergrund der Problematik des differenzierten Tätigkeitsspektrums in einer Klinik
  • Markenführung von Altersheimen: Praktische Bedeutung und Empfehlungen zum Image-Aufbau und -Pflege
  • Der Zusammenhang zwischen einer gesundheitsförderlichen Mitarbeiterführung und der organisationalen Identifikation von Mitarbeitern – eine empirische Analyse
  • Customer centricity in the B-to-B sector: an analysis of critical success factors of implementation in the automotive industry
  • Onboarding practices from a manager’s perspective: A critical analysis and practical evaluation
  • Konsumentenseitige Einstellungsänderung durch multisensorische Markeninszenierung – Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das identitätsbasierte Markenmanagement
  • Gelebte Unternehmensethik in Allgemeinkrankenhäusern und deren Auswirkungen auf die Stakeholder – ein Vergleich von konfessionellen und nicht konfessionellen Einrichtungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Identifizierung unterschiedlicher Zeitkonflikte berufstätiger Mütter und das Ausmaß ihrer Belastung: eine qualitative und quantitative Analyse
  • Erlebnishandel Tankstelle: eine empirische Analyse tankstellenrelevanter Determinanten von Customer Experience Management zur Ableitung von Managementimplikationen
  • Die Wirkung von humorvoller Werbung zur Aufmerksamkeitssteigerung – eine empirische Analyse am Beispiel der SIXT SE
  • Anwendung des Marktsegmentierungskonzepts für vegetarische Konsumenten: Eine fundierte Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Veggie-Trends
  • Auswirkungen von gesundheitsförderlicher Führung auf das affektive organisationale Commitment: eine empirische Analyse
  • Toleranz von Religion und Weltanschauung im Rahmen des Diversity Managements – eine empirische Analyse aus Mitarbeitersicht
  • Employee Referrals in Recruiting: An Empirical Analysis of Emotional Determinants from the Referrer’s Perspective
  • Management multinationaler Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der Unternehmenskoordination auf den Vertriebserfolg internationaler Tochtergesellschaften vor dem Hintergrund unterschiedlicher Internationalisierungsstrategien
  • Kulturabhängige Entstehung und Verlauf von Konfliktphasen im Arbeitsalltag: eine vergleichende Analyse mittels qualitativer Interviews
  • Kundenanforderungen und wahrgenommene Probleme des Online-Vertriebs von Fleisch- und Wurstwaren: eine empirische Analyse
  • Die Fußballmannschaft als Marke: eine Analyse von Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung eines markenkonformen Verhaltens der Spieler
  • Internationalization of Football Clubs: An Analysis of the Increasing Market Presence of European Football Clubs on the East Asian Football Market
  • Klassische vs. Innovative Maßnahmen der Kundenbindung: ein kritischer Vergleich und Umsetzungsempfehlungen
  • Diskrepanz zwischen Konsumentenwünschen und Kaufverhalten für Bio-Lebensmittel am Beispiel für Produkte aus artgerechter Tierhaltung: eine Analyse der Kaufhemmnisse und ihrer Ursachen zur Identifikation von Ansatzpunkten für das Marketing
  • Einsatz von Gesundheits-Apps, Fitness-Trackern und Smartwatches im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements: eine Darstellung der Möglichkeiten und empirische Analyse der Nutzungsbereitschaft von Mitarbeitern
  • Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf das berufliche Selbstkonzept von Frauen – eine empirische Untersuchung der Effekte auf die berufliche Laufbahnentwicklung
  • Virtual und Augmented Reality – Marktübersicht und Einsatzmöglichkeiten in der akademischen Bildung – eine empirische Analyse
  • Personalentwicklung als Instrument des Personalmarketings: eine empirische Analyse der Wirkung auf Bewerber aus wirtschaftspsychologischer Sicht
  • Wirkung der Unternehmensnachfolge auf die Markenwahrnehmung von Familienunternehmen
  • Ermittlung der Kundenzufriedenheit auf Kosten der Kundenzufriedenheit? Unintendierte adverse Effekte von Kundenzufriedenheitsbefragungen: Eine empirische Analyse von Beurteilung und Effekten am Beispiel der Automobilbranche
  • The relevance of CSR for the relationship between road hauliers and their customers: An empirical analysis in the industrial sector
  • Wahrnehmung von lokal bekannten Service-Mitarbeitern als Testimonial in Werbekampagnen: eine empirische Analyse der Werbewirkung
  • Fleischersatzprodukte in der Lebensmittelindustrie – eine empirische Analyse der Kaufmotive
  • Approaches of churn management: A sector-specific analysis for companies with homogeneous offerings
  • Analyse des zukünftigen Stellenwerts von überfachlichen Kompetenzen im Zuge einer sich verändernden Arbeitswelt – Ergebnisse einer Delphi-Studie
  • Emotional Selling: an analysis of potentials and limitations for women in sales considering the findings of neuroscience
  • Work-Related Prejudices Against Germans: An Intercultural Analysis from the Perspective of the Generation Y
  • Erfolgsfaktoren der Digitalisierung für produzierende Industrieunternehmen des Mittelstands: Lessons learned erfolgreicher Handelsunternehmen
  • Image von Oldtimer-Clubs – Eine empirische Analyse und Implikationen für die Mitgliederakquise am Beispiel des ASC
  • Success factors of Competitive Intelligence – an evaluation of theoretical requirements in comparison to practical realizations and best-practices in SME's
  • Erfolgsfaktoren von Mobile Marketing – Eine empirische Analyse
  • Cultural Challenges of the Integration of Refugees into the German Labour Market: An Analysis of Intercultural Differences in Work Values
  • Wandel des Leseverhaltens in Deutschland – Eine Analyse der Gründe und Implikationen für Buchverlage und den Buchhandel
  • Werbewirksamkeit von Product Placement auf YouTube: eine empirische Analyse
  • Die Wahrnehmung von CSR-Maßnahmen durch Kunden am Beispiel von Genossenschaftsbanken – eine empirische Analyse
  • Strategy of International Price Harmonization – An Empirical Analysis of Chances and Risks
  • Möglichkeiten, Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung für den Vertrieb im B2B-Bereich
  • Die Relevanz und zukünftige Entwicklung der Multi-Channel-Strategie für die Bekleidungsbranche: Eine Prognose von Trends sowie Ableitung von Managementimplikationen
  • Differenzierungsmöglichkeiten bei homogenen Kernleistungen: Eine kritische Analyse von Maßnahmen vor dem Hintergrund einer differenzierten Altersstruktur im Privatkundensektor
  • Herausforderungen und Probleme der Investoren-Akquise: eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel von Siegerländer Start-Ups
  • Customer training for technical wholesalers: an empirical potential analysis of the customer opinion regarding customer acquisition and loyalty
  • Abbau von Informationsasymmetrien in der ambulanten ärztlichen Versorgung: Eine Analyse der Anforderungen aus Patientensicht und Motivationsaspekte aus Ärztesicht
  • Young employees' motives of a temporary stay abroad
  • Traumberuf Polizist – eine empirische Analyse des Arbeitgeberimages und Attraktivität der staatlichen Institution Polizei bei der Generation Y
  • Der Männerabend – Verkaufsparties für die Zielgruppe Mann: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren für die Konzeption und Umsetzung von Verkaufsparties
  • Der Männerabend – Verkaufspartys für die Zielgruppe Mann: Analyse der Verhaltenspsychologie des Mannes im Kontext der Verkaufsparty
  • Motive für Organ- und Gewebespende – eine quantitative Analyse und Implikationen für das Marketing von Non-Profit-Organisationen im Bereich der Organ- und Gewebespende
  • Member loss in sports clubs: a social-psychological analysis of quitting reasons
  • Instruments and methods for successful integration of international workforce to reduce the skilled labor shortage in Germany: a critical analysis
  • Neurowissenschaftliche Verhaltensforschung – Einsatz, Nutzen und Potenzial für Unternehmen
  • Vermarktungsmöglichkeiten von B2B-Events zum Zweck der Kundenakquise
  • Formen, Relevanz und Wirkungsweise von Product Placement: Eine Analyse der Wirkungseffekte von Werbemitteln auf den Rezipienten bei negativen Handlungen in Fernsehserien
  • Probleme und Erfolgsfaktoren des Online-Shoppings im Lebensmitteleinzelhandel – eine empirische Analyse
  • Die Pflegeabsicherung im Wandel – eine Darstellung der Entwicklungen sowie eine empirische Analyse der Bereitschaft zur privaten Risikoabsicherung als Zusatz zur gesetzlichen Pflicht
  • Social Media Marketing für die Zielgruppe Best Ager – eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Nutzer- und Managementsicht
  • Maßnahmen der Kundenbindung in der Stahlindustrie: Eine kritische Analyse am Beispiel der Teams Hausgeräte (Sales Industry) der ThyssenKrupp Steel Europe AG
  • Mobile Payment – Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Neukundenakquise
  • Einfluss von Gütesiegeln auf die Kaufentscheidung bei Mobilfunkdienstleistungen: eine empirische Analyse
  • Vergleichende Betrachtung der Briefsendung als klassische Outbound-Marketingmethode mit der modernen Inbound-Marketingmethode Google AdWords am Beispiel eines deutschen Softwareunternehmens
  • Maßnahmen zur Vertrauensförderung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft: eine kritische Analyse der Maßnahmen
  • Handlungsempfehlungen für die Einführung eines Dashboards als Veränderungsprozess im Maschinen- und Anlagenbau
  • Anwendbarkeit von Spenderbindungsmaßnahmen zum Spender-Upgrading: Eine kritische Analyse am Beispiel einer kleinen Freiwilligenorganisation
  • Behavioral Branding im Rahmen der Markenführung – eine empirische Analyse über die Wirksamkeit ausgewählter Instrumente zur Förderung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  • Quo vadis Sportsponsoring im Profifußball? Eine Darstellung der Entwicklungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Reizüberflutung zur Ableitung von Managementempfehlungen für Sponsoren
  • Skeptizismus der Konsumenten gegenüber der neurowissenschaftlichen Verhaltensforschung – eine Analyse und Kategorisierung von Kritikpunkten
  • Sponsoring im Karatesport – eine Analyse von Problemen und Grenzen
  • Der Einfluss von Familie und Bezugsgruppen auf die Kaufentscheidung von Konsumenten – Eine empirische Untersuchung
  • Vokale Attraktivität bei Hotlines – eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung
  • Verwendung von Health Claims in der Nahrungsmittelindustrie: Eine empirische Analyse der Kaufmotive
  • Image-Probleme des Sanitär-, Heizung- und Klimahandwerks und Implikationen für das Personalmarketing
  • Garantieverlängerung: ein Vergleich von Erwartungen und Anforderungen aus Käufer- und Verkäufersicht
  • Greenwashing in der Logistik? – Eine empirische Analyse der Kundenwahrnehmung von logistischen Nachhaltigkeits- und Öko-Konzepten
  • Restaurant-Marketing im Spannungsfeld von diversen Ernährungstrends: eine empirische Analyse und Implikationen für die Angebotspolitik am Beispiel eines Schnellrestaurants
  • Behavioural branding in small and medium-sized business-to-business enterprises in the area of Siegerland – an empirical analysis
  • Integration von Traditionselementen in die Kommunikationspolitik von Unternehmen – eine empirische Analyse zu Markenidentität und Markenimage
  • Brand Heritage als Positionierungseigenschaft – Eine empirische Analyse der Wirkung auf die Einstellung der Konsumenten im B-to-C Bereich am Beispiel der MTB-Branche
  • Konzeption eines Modells zur Systematisierung von Vertriebsstrategien – Eine Analyse und Validierung von Vertriebselementen und ihren Beziehungen
  • Akzeptanz von Mobile Marketing bei Konsumenten: Eine empirische Analyse der situationsspezifischen Adoptionsbereitschaft von verschiedenen Funktionen
  • Marketing für alle Sinne: Eine interdisziplinäre Betrachtung und empirische Analyse des multisensorischen Marketings mit Implikationen für die Anwendung durch ein Gartencenter
  • Motive und Gründe für die Mitwirkung an Social-Media-Aktivitäten von B-to-B-Unternehmen: Eine Analyse aus Konsumentensicht
  • Vertrauensförderung in Zulieferer-Nachfrager-Beziehungen: eine kritische Analyse von Maßnahmen
  • Ergebnis-Ticker-App als Sportsponsoringinstrument: eine Analyse des Potenzials aus Sicht von sauerländischen Fußballvereinen
  • Auswirkungen des Arbeitgeberimage auf das Käuferverhalten von Endkonsumenten
  • Formula E – a critical image-analysis of "green motorsport"
  • Social Media Ethik: eine Analyse von moralischen Problemen sowie Entwicklung eines Kodex dargestellt am Beispiel einer Kinder- und Jugendeinrichtung
  • Verhaltenswissenschaftliche Erfolgsfaktoren des Viral Marketing: Eine empirische Analyse aus Konsumentensicht
  • Werbung mit internationalen Prominenten im Industriegütergeschäft: eine empirische Wirkungsanalyse
  • CSR-Maßnahmen und -Instrumente: Eine vergleichende Analyse der Textil- und Lebensmittelbranche
  • Besonderheiten und spezifische Probleme der Werbung mit Testimonials im Wintersport – Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Beispiele
  • Influences of Female Leadership on the Employer Brand
  • Operatives Marketing für saisonal begrenzte Freizeitangebote: eine Analyse von Herausforderungen und Lösungsansätzen vor dem Hintergrund der Besonderheiten von Freizeitparks
  • Mitarbeiterbindung in der öffentlichen Verwaltung unter Berücksichtigung des demografischen Wandels: eine Analyse von Herausforderungen und Handlungsfeldern
  • Personalmarketing in Zeiten des demografischen Wandels – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Arbeitnehmergruppe der Best Ager
  • CSR Overload? A Critical Analysis of Corporate Social Responsibility from the Companies' and the Consumers' Point of View
  • Besonderheiten der Erweiterung eines bestehenden Produktprogramms mittels horizontaler Produktdiversifikation in der Elektrobranche: eine Darstellung von Chancen und Risiken sowie Problemlösungsansätzen
  • Vor- und Nachteile von Joint Ventures in China: eine Analyse anhand der Transaktionskostentheorie
  • Krisenkommunikation im Social Web – Maßnahmen zur Bewältigung von Shitstorms
  • Trends im Hochschulmarketing vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Medienwandels: eine kritische Bewertung und Managementimplikationen für einen internationalen Hidden Champion
  • Intendiertes vs. realisiertes sozial verantwortliches Kaufverhalten: Eine Analyse zur Ableitung von Marketingimplikationen
  • Erfolgsfaktoren von Dorfläden: Eine qualitative Analyse aus Management-Sicht
  • Maßnahmen zur Bekämpfung der Produktpiraterie – Eine vergleichende Analyse der Bekleidungsindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau
  • Kommunikationspolitische Maßnahmen des Beschaffungsmarketings zum Aufbau und zur Sicherung der Lieferantenbeziehung: eine systematische Darstellung und kritische Analyse
  • Interkulturelle Kompetenz im Vertrieb – Eine Analyse der Facetten sowie Förderungsmöglichkeiten
  • Die Wahrnehmung von Werbung auf der Bekleidung von Fußballspielern in der Deutschen Fußball-Bundesliga
  • Konkurrenzorientierte Preispolitik: Eine Darstellung der Methoden und kritische Beurteilung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Markenlizenzierung aus Sicht des Lizenznehmers: eine Analyse am Beispiel von erfolgreichen Musikern
  • Ethische Grenzen der Marktforschung: Eine Analyse und Systematisierung von Problemen bei der Datenerhebung
  • Internetforen als Social Media Instrument: Eine empirische Analyse der Relevanz und des Nutzungsverhaltens von Endkunden der Caravanbranche
  • Maßnahmen zur Förderung des kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  • Chancen und Grenzen eines Franchisesystems für Zahnärzte: eine Analyse strategischer Erfolgsfaktoren für die Akquisition von Franchisenehmern
  • Maßnahmen eines Fußballvereins zur Reduktion der Wirkung und Ausübung von Ambush Marketing
  • Einsatz von Guerilla-Marketing im Fundraising: eine Analyse vor dem Hintergrund des hohen Alters vieler Spender
  • Advanced Planning als Ansatz der Absatzplanung: eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der ThyssenKrupp Steel Europe AG
  • Der Einsatz von Sponsoring im Reitsport – Eine Analyse und Schematisierung der verschiedenen Formen
  • Gestaltungsanforderungen an eine Homepage im Industriegüterbereich: Eine Analyse von Erwartungen und Umsetzungsmöglichkeiten bei der ThyssenKrupp AG
  • Anforderungen an das Beschwerdemanagement: eine Analyse der Kundenerwartungen und der gängigen Standards aus theoretischer und empirischer Sicht am Beispiel der Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG
  • Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs bei der Einführung von langlebigen Gebrauchsgütern für Unternehmen und Privathaushalte: Eine Beurteilung der Kombination des direkten und indirekten Vertriebs am Beispiel von Ladesystemen für Elektroautos bei der MENNEKES GmbH & Co. KG.
  • Kundengewinnung im Internet – Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund der Besonderheit von Dienstleistungsunternehmen
  • Vorurteile gegenüber Marken – Eine Darstellung des Phänomens, der Problematik und Lösungsansätze
  • Marketingorientierung in Unternehmen – eine konzeptionelle Darlegung zur Feststellung des Stellenwertes des Marketing in Unternehmen
  • Herausforderungen und Ansatzpunkte des integrierten Multi-Channel-Management im Online-Marketing – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Social Media
  • Social Media Recruiting: Veränderungen der Personalauswahl durch web 2.0 aus Sicht des Arbeitgebers
  • Tiere in der Werbung: eine Analyse und Schematisierung der verschiedenen Formen
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz von Vertriebsmitarbeitern – Eine kritische Bewertung von Maßnahmen
  • Abbau von kognitiven Dissonanzen beim Verkauf von Finanzdienstleistungen – Eine kritische Beurteilung von Verkaufstechniken und -taktiken
  • Zielgruppenspezifische Ansprache im Internet – eine Bewertung von Maßnahmen des Online Targeting
  • Neukundenakquise durch Multi-Channel-Vertrieb im Strommarkt: eine Analyse von Chancen, Grenzen und Implikationen für die Energievermarktung
  • Einführung der Kundenwertanalyse im Vertrieb Bauelemente zur strategischen Effizienzsteigerung der Isabellenhütte
  • Maßnahmen zur Steigerungen des Einflusses von Außendienstmitarbeitern auf die Wahrnehmung der Corparate Brand: Eine Analyse und Anwendungsempfehlung für das Unternehmen FALKE KGaA
  • Controllingansätze im Kommunikationsprozess – Dauerhafte Messung von Effizienz und Effektivität
  • Social Media Marketing im Busines-to-Business Geschäft – Eine Analyse der generellen Bedeutung und Möglichkeiten zur Erstellung eines Social Media-Konzepts für die Kirchhoff-Gruppe
  • Emotionales Kaufverhalten von Buying Centern: Eine Analyse von Chancen und Risiken in Hinblick auf Emotional Branding
  • Kundenrückgewinnungsmanagement am Beispiel des Unternehmens Tisso Naturprodukte GmbH
  • Bedürfnisse unzufriedener Kunden erkennen und angemessen behandeln – Optimierung des Bereichs Beschwerdemanagement in einem regionalen, mittelständigen Unternehmen
  • Sponsoren-Management im Fußball-Amateurbereich – Eine empirische Untersuchung und Implikationen zur Akquise von Sponsoren am Beispiel der Sportfreunde Siegen
  • Demografischer Wandel und seine Auswirkung auf Werbebotschaften – Anforderungen an Werbeinhalte und Verschlüsselung
  • Emotionale Intelligenz – Antezedenz-Variablen und ihre Bedeutung für die Rekrutierung von Vertriebsmitarbeitern
  • Weibliche Führungskräfte – Darstellung und Entwicklung sowie eine Analyse der Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken in der Gegenwart und Zukunft
  • Sind Frauen erfolgreichen in der internationalen Business Communication? – Eine kulturvergleichende Analyse hinsichtlich Chancen und Grenzen sowie Selbsteinschätzungen aus dem europäischen Markt
  • Kundenzufriedenheitsmessung mittels CSI: Ein europäischer Vergleich und Darstellung von Verbesserungsmaßnahmen für die Firma Bald Automobilgesellschaft mbH
  • Der Textileinzelhandel als Zielgruppe von Banken in der Business-to-Business-Kommunikation
  • Differenziertes Event-Management im internationalen Marketing: eine Analyse von Möglichkeiten und Grenzen aus kultureller Sicht
  • Musik-Marketing 2.0 – Selbstvermarktung von Musikern in social communities
  • Werbung bei der Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien – eine Analyse von nationalen und internationalen Möglichkeiten und Grenzen
  • Entstehung, Bedeutung und Management der Kundenzufriedenheit in verschiedenen Ländern: eine vergleichende Analyse der Länder Deutschland, Türkei und USA
  • Motive und Erfolgsfaktoren von Pop-up Retail als Instrument der Verkaufsförderung aus Sicht der Modeindustrie
  • Emotionales Kaufverhalten von Frauen: Chancen und Grenzen der zielgruppenspezifischen Kundengewinnung im Rahmen des Gender Marketings
  • Eine situative Analyse der Marktposition eines deutschen Textilmaschinenbauers im Absatzmarkt China, als Grundlage für dessen internationale Marketing-Planung bezüglich einer Produktneuentwicklung
  • Beschwerdemanagement als Teil des Qualitätsmanagement von Banken – eine Darstellung am Beispiel der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem
  • Der Prozess der identitätsorientierten Markenneuausrichtung mit besonderem Fokus auf die Wirkungsfaktoren Internal Branding und Leadership Branding: dargestellt am Praxisbeispiel der Erich Utsch AG
  • Geschlecht als Segmentierungskriterium für Light-Produkte: eine Analyse des geschlechtsspezifischen Konsumverhaltens und Handlungsempfehlungen für Kommunikationsmaßnahmen
  • Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen für Unternehmenswerbung in sozialen Netzwerken anhand ausgewählter Beispiele
  • Kundenbindungsprogramme im Bekleidungseinzelhandel – eine Analyse der Wirkung und Managementimplikationen speziell für den Bereich Streetwear
  • Analyse und Wirkungsbeurteilung von Kundenbindungsmaßnahmen von Automobilherstellern – dargestellt am Beispiel der AUDI AG
  • Eine vergleichende Analyse des Länderimages von Schweiz und Österreich aus Sicht deutscher Konsumenten und Implikationen für Konsumgüterunternehmen
  • Guerilla-Marketing im Dienstleistungssektor
  • Die Bedeutung von Facebook auf dem Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht
  • Ein neues Marketing-Zeitalter durch Web 2.0 – Eine kritische Analyse der Ursachen und Konsequenzen
  • Führung von Destinationsmarken auf Regionenebene vor dem Hintergrund einer differenzierten Zielgruppenansprache
  • Auswirkungen des Sportsponsorings auf die Identifikation von Konsumenten mit dem Sponsor
  • Markenmanagement im Non-Profit-Bereich als Instrument zur Förderung der Spenderloyalität – eine theoretische Analyse von Möglichkeiten und Grenzen
  • Das Markenimage des Deutschen Roten Kreuzes: eine qualitativ-empirische Untersuchung mit Hilfe der Collagen-Technik
  • Kommunikationsinhalte im Relationship Fundraising: eine Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen
  • Konsumentenreaktionen auf Verpackungsmodifikationen: Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Lebensmitteln
  • Erfolgsmessung im dritten Sektor: eine kritische Analyse von Möglichkeiten und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung von Spenden sammelnden Organisationen
  • Das Weiterempfehlungsverhalten aus Sicht des Gratifikationsprinzips: eine vergleichende Untersuchung von Spendern und Kunden kommerzieller Unternehmen
  • Transparenz-Management in Non-Profit-Organisationen – Eine kritische Darstellung von Gestaltungsimplikationen, Chancen und Limitationen
  • Events als Instrument der Beziehungspflege: eine Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen
  • Erfolgsfaktoren der Mitgliederbindung in Sportvereinen
  • Fundraising-Controlling: eine kritische Untersuchung des Spendermanagements
  • Die Akquisition von Online-Spenden als eine Herausforderung für das Marketing von Nonprofit-Organisationen
  • Der Dienstleistungs-Mitarbeiter als Marke: eine kritische Beurteilung
  • Relationship Fundraising – Kommunikationsmaßnahmen von Nonprofit-Organisationen zur Generierung von Spenderzufriedenheit
  • Kundenorientierte CSR-Kommunikation: Eine Analyse am Beispiel der Konsumgüterindustrie
  • Der "Country-of-Origin-Effekt" als Kommunikationsstrategie in spanischen Exportbranchen – Eine Analyse von Möglichkeiten und Grenzen
  • Kundenintegration im Innovationsprozess von Industriegütern und eine Analyse der Übertragbarkeit auf die Medizintechnik-Branche
  • PR als Instrument der Spenderbindung
  • Seniorenspezifisches Konsumentenverhalten: eine Analyse und Darstellung von Implikationen für das Konsumgütermarketing
  • Konsumentenpräferenzen als Determinante von Produktmodifikationsstrategien: Eine theoretische Analyse und praktische Betrachtung am Beispiel von NIVEA FOR MEN
  • Die Internationalisierung von Marketing-Aktivitäten – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Social-Sponsorings

Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.