Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

238 5 Empirische Analyse der Spenderbindung Tabelle 20: Ergebnis der Untersuchung der fehlenden Werte Wenn 10 % der Probanden ein Item nicht beantworten, gilt dies als kritisch. 1446 Da dies hier nicht der Fall ist und sich die fehlenden Werte als unsystematisch inter- pretieren lassen, wurden die fehlenden Werte durch die jeweiligen Mittelwerte er- setzt. 1447 5.3 Empirische Befunde 5.3.1 Elemente der Beurteilung Nach der Erhebung der Daten muss überprüft werden, wie zuverlässig die empiri- schen Daten die theoretischen Annahmen widerspiegeln. Die Beurteilung der Güte des Kausalmodells ist von großer Bedeutung und methodisch einer der komplexes- ten Schritte im Rahmen der empirischen Untersuchung. 1448 Dazu stehen verschie- dene Gütekriterien zur Verfügung. Sie beurteilen auf Grundlage der Parameter- schätzung die Güte der Anpassung des Modells an den empirischen Datensatz. 1449 Eine akzeptable Güte besteht als Voraussetzung, um schließlich Pfade zwischen den Konstrukten, also die eigentlich interessierenden Kausalbeziehungen, zu über- prüfen. 1450 Bevor die Beurteilung der Abhängigkeitsstrukturen zwischen den Kon- strukten im Rahmen des Strukturmodells erfolgt, gilt es folglich, zunächst die Güte der Messung einzelner Konstrukte (Messmodelle) zu bestimmen. 1451 Dies bedeu- tet, dass vorerst nur ein Teil des gesamten Modells betrachtet wird. Aus diesem 1446 Vgl. Festge (2006), S. 110. 1447 Vgl. Schneider/Kornmeier (2006), S. 123. 1448 Vgl. Ringle u. a. (2006), S. 86; Riekeberg (2002 b), S. 939; Peter (1999), S. 139; Hom- burg/Baumgartner (1995 a), S. 162. 1449 Vgl. Buch (2007), S. 31. 1450 Vgl. Zinnbauer/Eberl (2004), S. 13. 1451 Vgl. Jaritz (2008), S. 161; Ringle/Spreen (2007), S. 212; Sabel (2007), S. 149; Zinn- bauer/Eberl (2005), S. 571; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 727. Item Anzahl fehlender Angaben Anteil ZUF_2 18 5,0 % ZUF_3 20 5,5 % BIS_3 20 5,5 %

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5