Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

5.3 Empirische Befunde 239 Grund spricht man auch von lokalen Gütekriterien . 1452 Die Beurteilung der empi- rischen Befunde läuft somit gemäß der in Kapitel 3 vorgestellten Bestandteile ei- nes Kausalmodells getrennt für die Messmodelle und das Strukturmodell ab. 1453 Abbildung 40 verdeutlicht diese allgemein übliche Vorgehensweise. Abbildung 40: Ablauf der Beurteilung von empirischen Befunden (Quelle: Jaritz (2008), S. 162.) Im Rahmen von kovarianzbasierenden Analysen (z. B. mithilfe der Software LISREL oder AMOS) finden auch so genannte globale Gütekriterien Anwendung, die das gesamte Modell beurteilen. 1454 Bei PLS-Ansätzen existieren solche globa- len Gütekriterien jedoch nicht; hier dienen lediglich die Gütemaße auf Mess- und Strukturmodellebene zur Beurteilung. 1455 Sind die relevanten Gütekriterien in allen Teilstrukturen des Modells erfüllt, gilt das Modell insgesamt als zuverlässig ge- schätzt. 1456 1452 Vgl. Buch (2007), S. 31; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 5. 1453 Vgl. Schilke (2007), S. 147; Anderson/Gerbing (1982), S. 453; Bagozzi (1981), S. 376. 1454 Vgl. hierzu auch Kapitel 5.1.1.1. 1455 Vgl. Ringle/Spreen (2007), S. 212; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 59. 1456 Vgl. Ringle/Spreen (2007), S. 216. Beurteilung des Strukturmodells ξ 1 Item x 1 Beurteilung der (hier: reflektiven) Messmodelle Item x 2 Item x 3 δ 1 δ 2 δ 3 ξ 1 η 1 η 2 ζ 2 ζ 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5