Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

3.1 Grundlagen der Konstruktmessung 95 Bei formativen Messmodellen müssen die Items aufgrund der Kausalität nicht un- tereinander korrelieren. 632 Das obige Beispiel des sozio-ökonomischen Status ver- deutlicht diesen Zusammenhang nochmals: Die Items müssen nicht miteinander korrelieren, bilden aber dennoch definitorische Bestandteile der latenten Variab- len. 633 Dementsprechend führt bereits die Eliminierung eines einzelnen Items zu einer Änderung des Konstrukts. 634 Dies begründet, warum in einem formativen Messmodell die latente Variable möglichst vollständig, d. h. in all ihren Facetten erfasst werden sollte. Eine mög- lichst umfassende Operationalisierung sollte stattfinden, da andernfalls das Kon- strukt möglicherweise unvollständig erfasst würde und dies somit fehlerhafte Untersuchungsergebnisse erzeugen könnte bzw. deren Erklärungsgehalt sänke. 635 Die Austauschbarkeit der Items ist bei formativen Messmodellen demnach nicht gegeben, da jedes Item inhaltlich einen Teil des Konstrukts repräsentiert. 636 Abschließend seien hier nochmals alle formalen und inhaltlichen Unterschei- dungsmerkmale zwischen reflektiven und formativen Messmodellen im Überblick zusammengestellt. Tabelle 5 dient als Entscheidungshilfe. ber/Kressmann (2006), S. 47 f.; Huber u. a. (2005), S. 20; Panten (2005), S. 216; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 567; Ringle (2004 b), S. 33; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 4; Jarvis/Mackenzie/Podsakoff (2003), S. 200. 631 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 20; Giesa (2007), S. 102; Jahn (2007), S. 6; Saab (2007), S. 150; Schilke (2007), S. 143; Fassot (2006), S. 69; Huber u. a. (2005), S. 20; Ringle (2004 b), S. 32; Jarvis/Mackenzie/Podsakoff (2003), S. 201. 632 Vgl. Eberl (2006), S. 652; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 567; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 718; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 4; Jarvis/Mackenzie/Podsakoff (2003), S. 201 f. Kausal gesehen muss nur eine Beziehung zwischen jedem formativen Indikator und der latenten Variablen bestehen. Es können jedoch auch Korrelationen zwischen in- haltlich erklärungsrelevanten, aber nicht vollständig überschneidungsfreien Items auftre- ten; vgl. Albers/Hildebrandt (2006), S. 12; Fassott (2006), S. 79; Huber u. a. (2005), S. 34. 633 Vgl. Giesa (2007), S. 102; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 718. 634 Vgl. Giesa (2007), S. 102; Huber u. a. (2007), S. 20; Hildebrandt/Temme (2006), S. 620; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 567; Ringle (2004 b), S. 33; Bollen/Lennox (1991), S. 308. 635 Vgl. Buch (2007), S. 17; Schilke (2007), S. 146; Eberl (2006), S. 655; Ringle u. a. (2006), S. 83; Scholderer/Balderjahn (2006), S. 65; Huber u. a. (2005), S. 26; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 719; Ringle (2004 b), S. 32; Diamantopoulos (1999), S. 447. 636 Vgl. Eberl (2006), S. 652; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 5.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5