Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

94 3 Grundlagen der empirischen Messung verhaltenswissenschaftlicher Determinanten unzuverlässigen Ergebnissen führten. 624 Häufig wurde eine reflektive Modellspe- zifikation vorgenommen, obwohl eine formative Spezifikation aufgrund inhaltli- cher Gründe eher angebracht gewesen wäre. 625 Die Entscheidung, ob ein Kon- strukt reflektiv oder formativ zu operationalisieren ist, bedarf umfassender Überle- gungen, da sich die Anforderungen an das jeweilige Messmodell grundlegend voneinander unterscheiden. Diese Vorüberlegungen stellen einen wichtigen Vor- bereitungsschritt im Vorfeld der Untersuchung dar. 626 Im Rahmen dessen wird ge- fordert, dass eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Konsequenzen und An- nahmen der unterschiedlichen Operationalisierungen explizit in den entsprechen- den Publikationen stattfinden sollte. 627 Aus diesem Grund behandelt die vorliegende Arbeit bereits an dieser Stelle diese Thematik; schließlich sollen in Kapitel 4 bereits Items für die Untersuchung festgelegt werden. Somit gilt es, im Folgenden auf die Entscheidungskriterien und Unterscheidungsmerkmale näher einzugehen. Die Unterscheidung der beiden Operationalisierungs-Arten konzentriert sich vor allem auf die kausale Richtung zwischen Item und latenter Variabler: 628 Bei einem formativen Messmodell definieren die zugehörigen Items das latente Konstrukt, wohingegen bei einem reflektiven Messmodell das latente Konstrukt die Items bestimmt. 629 Aufgrund der Kausalität eines reflektiven Messmodells sind die Items hochgradig korreliert und austauschbar. 630 Die Korrelation erlaubt eine Eliminie- rung von Items, ohne die Bedeutung des Konstrukts zu verändern. 631 624 Vgl. Jaritz (2008), S. 105; Buch (2007), S. 20; Huber u. a. (2007), S. 1; Jahn (2007), S. 8; Saab (2007), S. 137; Albers/Götz (2006), S. 670; Albers/Hildebrandt (2006), S. 3 f.; Diller (2006 b), S. 613; Eberl (2006), S. 651 f.; Fassott (2006), S. 69; Herrmann/Hu- ber/Kressmann (2006), S. 34; Huber u. a. (2005), S. 6; Panten (2005), S. 212 f.; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 715; Ringle (2004 a), S. 9 f.; Ringle (2004 b), S. 6; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 1 f.; Jarvis/Mackenzie/Podsakoff (2003), S. 206 f.; 625 Beispiele dieser Fehlspezifikationen werden diskutiert in: Albers/Hildebrandt (2006), S. 7 f.; Fassott (2006), S. 80 ff.; Jarvis/Mackenzie/Podsakoff (2003), S. 206 ff.; Diaman- topoulos/Winklhofer (2001), S. 274 f. 626 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 17; Jahn (2007), S. 8 f.; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 46; Ringle u. a. (2006), S. 83; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 566; Götz/Liehr- Gobbers (2004), S. 717 f.; Ringle (2004 b), S. 21; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 2. 627 Vgl. Eberl (2006), S. 663; Fassott (2006), S. 68 f.; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 719. 628 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 18 ff.; Schilke (2007), S. 144; Fassott (2006), S. 71; Herr- mann/Huber/Kressmann (2006), S. 47; Panten (2005), S. 216; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 718; Herrmann/Huber/Kressmann (2004), S. 13 ff. 629 Vgl. Schilke (2007), S. 143; Fassott (2006), S. 68; Ringle (2004 b), S. 32. 630 Vgl. Backhaus u. a. (2008), S. 515; Jaritz (2008), S. 106; Giesa (2007), S. 102; Jahn (2007), S. 6; Schilke (2007), S. 143; Albers/Hildebrandt (2006), S. 12; Herrmann/Hu-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5