Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

220 5 Empirische Analyse der Spenderbindung wicklung breite Anwendung finden. 1344 Als dominierende Softwarepakete lassen sich hier insbesondere LISREL (Linear Structured Relationship) und AMOS (Analysis of Moment Structures) nennen. 1345 Insbesondere LISREL steht bedingt durch ihre Bekanntheit oftmals als Synonym für das Verfahren der Kovarianzanalyse bzw. die gesamte Kausalanalyse. 1346 Kovarianzbasierte Verfah- ren versuchen, die Unterschiede zwischen der theoretischen und empirischen Kovarianzmatrix mittels eines Schätzalgorithmus zu minimieren. 1347 Einen alternativen Ansatz für die Berechnung von Kausalmodellen stellt der va- rianzbasierte Partial Least Squares (PLS-)Ansatz dar. 1348 Der PLS-Ansatz verfolgt das Ziel, anstatt die Kovarianzmatrix zu minimieren, die Varianzen aller abhängi- gen Variablen zu minimieren. 1349 Es handelt sich hierbei um ein nicht- parametrisches Testverfahren. 1350 PLS ermittelt die Schätzparameter respektive die Ladungen durch den Einsatz von Gewichten als Hilfsvariablen. Der Algorithmus wird für ein Messmodell dann iterativ durchlaufen, um die Residuen zu minimie- ren und das Modell möglichst optimal an die Realdaten anzupassen, d. h. Konver- genz zu erreichen. 1351 1344 Vgl. Jahn (2007), S. 11; Ringle (2004 b), S. 1, 6; Homburg/Baumgartner (1995 a), S. 162. 1345 Vgl. Saab (2007), S. 141; Fassott (2006), S. 69; Henseler (2005), S. 70; Reinecke (2005), S. 9; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 715; Hildebrandt (2004), S. 542; Ringle (2004 b), S. 11; Homburg/Baumgartner (1995 b), S. 1098; Homburg (1992), S. 506. 1346 Vgl. Giesa (2007), S. 105; Saab (2007), S. 141; Scholderer/Balderjahn (2006), S. 58; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 566; Hildebrandt (2004), S. 543; Ringle (2004 a), S. 10; Ringle (2004 b), S. 6; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 2; Riekeberg (2002 a), S. 803; Hil- debrandt (1995), Sp. 1125; Homburg/Baumgartner (1995 b), S. 1092; Homburg (1992), S. 5046; Benz (1990), S. 241; Homburg/Sütterlin (1990), S. 181. 1347 Vgl. Sabel (2007), S. 146; Festge (2006), S. 124; Huber u. a. (2005), S. 9; Hildebrandt (1995), Sp. 1129; Jöreskog/Sörbom (1982), S. 405 ff. 1348 Vgl. Backhaus u. a. (2008), S. 515; Giesa (2007), S. 108; Ringle/Spreen (2007), S. 211; Ringle u. a. (2006), S. 87; Henseler (2005), S. 70; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 714; Ringle (2004 b), S. 11, 18 f. 1349 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 6. 1350 Vgl. Huber u. a. (2005), S. 9; Ringle (2004 a), S. 5. 1351 Vgl. Huber u. a. (2005), S. 9; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 569; Cassel/Hackl/Westlund (1999), S. 438. Eine genaue Darstellung der Funktionsweise des Algorithmus findet sich in: Sabel (2007), S. 148 f.; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 37 f.; Ringle u. a. (2006), S. 84 ff.; Scholderer/Balderjahn (2006), S. 58 ff.; Henseler (2005), S. 72 ff.; Huber u. a. (2005), S. 11; Panten (2005), S. 218 ff.; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 722 ff. und Ringle (2004 b), S. 25.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5