Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

106 3 Grundlagen der empirischen Messung verhaltenswissenschaftlicher Determinanten fassende theoretische Fundierung der Zusammenhänge. 686 Aus diesem Grund be- fassen sich jeweils die Kapitel 4.2.1.2, 4.2.2.2, 4.2.3.2 und 4.2.4.2 mit den thetischen Antezedenzbeziehungen der in dieser Untersuchung analysierten Kon- strukte. Die Kausalanalyse hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen der be- triebswirtschaftlichen (insbesondere im Marketing), psychologischen und soziolo- gischen Forschung einen zentralen Stellenwert erlangt, um Ursache-Wirkungszu- sammenhänge zu untersuchen. 687 In der betriebswirtschaftlichen Literatur lässt sich ein Anstieg der Anwendung von Kausalanalysen verzeichnen, der die zuneh- mende nationale und internationale Beachtung der Methodik in der Marketingfor- schung dokumentiert. 688 Die Kausalanalyse bietet die Möglichkeit, die Qualität der Konstrukte und die Stärke der Beziehungen zwischen latenten Variablen simultan zu untersuchen. 689 Weiterhin bietet sie den Vorteil, dass sie sowohl endogene als auch exogene Vari- ablen sowie Messfehler der beobachtbaren Variablen berücksichtigt und somit ei- ne enge Beziehung zwischen theoretischer und empirischer Ebene ermöglicht. 690 Außerdem ist eine simultane Betrachtung von direkten und indirekten Wirkungs- 686 Vgl. Ringle u. a. (2006), S. 81; Reinecke (2005), S. 10; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 566; Ringle (2004 a), S. 29; Ringle (2004 b), S. 37; Riekeberg (2002 b), S. 942; Hildeb- randt/Görz (1999), S. 2; Hildebrandt (1995), Sp. 1126. 687 Vgl. Jaritz (2008), S. 151; Huber u. a. (2007), S. 1; Jahn (2007), S. 1; Schilke (2007), S. 134; Albers/Hildebrandt (2006), S. 3; Diller (2006 b), S. 611; Fassott (2006), S. 68; Giere/Wirtz/Schilke (2006), S. 683; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 34; Homburg/Klarmann (2006), S. 727; Huber/Heitmann/Herrmann (2006), S. 696; Ringle u. a. (2006), S. 81; Scholderer/Balderjahn (2006), S. 57; Scholderer/Balder- jahn/Paulssen (2006), S. 640; Huber u. a. (2005), S. 6; Herrmann/Huber/Kressmann (2004), S. 1; Ringle (2004 a), S. 9; Ringle (2004 b), S. 5; Eggert (1999), S. 133; Hildeb- randt/Görz (1999), S. 1; Baumgartner/Homburg (1996), S. 139 ff.; Homburg/Giering (1996), S. 9; Hildebrandt (1995), Sp. 1130; Homburg/Baumgartner (1995 b), S. 1093; Bagozzi/Yi (1989), S. 271; Bagozzi/Yi (1988), S. 74; Fornell/Bookstein (1982). S. 440. 688 Vgl. Henseler (2005), S. 70; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 714; Ringle (2004 b), S. 1; Homburg/Baumgartner (1995 a), S. 162; Homburg (1992), S. 499; Benz (1990), S. 241. 689 Vgl. Backhaus u. a. (2008), S. 511; Henseler (2005), S. 70; Panten (2005), S. 211; Homburg/Baumgartner (1995 b), S. 1092. 690 Vgl. Jaritz (2008), S. 152; Jahn (2007), S. 3; Hildebrandt (2004), S. 542; Ringle (2004 b), S. 7; Riekeberg (2002 a), S. 805; Eggert (1999), S. 135; Peter (1999), S. 134; Hil- debrandt (1995), Sp. 1126; Homburg (1989), S. 11.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5